Springe zum Inhalt
Keine Bildbeschreibung verfügbar
Erzieher*in werden
Ausbildungsstart ab 1.2.2024 *

Deine Ausbildung Erzieher*in jetzt starten!

Du möchtest in deinem künftigen Beruf gerne mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten, weißt aber noch nicht ganz genau, wohin deine Reise gehen soll? Dann begrüßen wir dich an unserer IB Schule für Sozialberufe in Berlin Pankow! Gemeinsam mit uns entdeckst du deine Stärken und kannst dich in familiärer Atmosphäre ganz auf deine Ausbildung in Vollzeit oder in Teilzeit (berufsbegleitend) konzentrieren. Am Ende der Ausbildung weißt du, in welchem Arbeitsbereich du dich als Erzieher*in am besten entfalten kannst - zum Beispiel in Kindertagesstätten, Horteinrichtungen oder im Bereich der Erziehungshilfen. Bei uns erwirbst du die dafür erforderlichen erzieherischen und pädagogischen Kompetenzen, um auf deine spätere Tätigkeit als Erzieher*in bestens vorbereitet zu sein.

* Die nächsten Ausbildungsstarts sind der  1.2.2024 und der 1.8.2024. 

Berufsfeld

Wer sich für den Erzieher:innen-Beruf entscheidet, wählt eine abwechslungsreiche, spannende und vielseitige Tätigkeit.  Als staatlich anerkannte:r Erzieher:in begleitest du Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Bildungs- und Entwicklungsschritten. Dabei legst du als wichtige Bezugsperson Grundsteine für deren ganzheitliche Entwicklung. Als Erzieher:in kannst du wählen, welche Altersgruppen von Heranwachsenden du pädagogisch begleiten möchtest und wo du das tun willst. Nach deiner Ausbildung stehen dir viele Türen offen - auch in den verschiedenen Einrichtungen beim Internationalen Bund (IB)!

Voraussetzungen

Du bist unsicher, ob du alle Voraussetzungen erfüllst? Nimm' gerne Kontakt mit uns auf! Wir beraten dich gern.

Ausbildungsinhalte

Fachrichtungsbezogene Lernfelder (LF 1-6)

  1. Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
  2. Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  3. Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  4. Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  5. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  6. Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche

  • Kommunikation und Sprache
  • Ästhetischer Bereich
  • Naturwissenschaftlich-technischer Bereich

Fachpraxis

Ausbildung als Vollzeitstudium

Du durchläufst drei Praktika:
1. Praktikum: 12 Wochen
2. Praktikum: 12 Wochen
3. Praktikum: 20 Wochen

Berufsbegleitendes Teilzeitstudium

Deine fachpraktische Ausbildung findet in Form einer beruflichen Tätigkeit im sozialpädagogischen Bereich statt. Diese umfasst mindestens 20 Stunden pro Woche.
Zusätzlich hospitierst du innerhalb der Ausbildung weitere 200 Stunden in einem weiteren sozialpädagogischen Arbeitsfeld. Der Unterricht in der Fachschule findet jeden Montag und Dienstag oder jeden Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr statt.

Abschluss

Die Ausbildung richtet sich nach der gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (SozPäd-VO) und dem Rahmenlehrplan des Landes Berlin. Sie schließt mit der Facharbeit sowie schriftlichen und mündlichen Prüfungen ab. 
Nach bestandener Prüfung kannst du die Staatliche Anerkennung beantragen und die Berufsbezeichnung
Staatlich geprüfte:r Erzieher:in (Bachelor Professional im Sozialwesen) führen.

Kosten

Unsere Schule erhebt für den Ausbildungsgang Erzieher:in kein Schulgeld.
Auch für die Anmeldung und für Prüfungen kommen keine Kosten auf dich zu.

Förderung

Vollzeitausbildung ‒ Finanzierung 

In der Vollzeitausbildung gibt es keine Vergütung. Stattdessen ist eine Förderung über das staatliche Schüler- oder Aufstiegs-BAföG möglich. 

Schüler-BaföG: Studierende unter 30 Jahren können die Förderung für die Erzieher:innen-Ausbildung als vollen Zuschuss beantragen und erhalten Unterhalt, ohne etwas zurückzuzahlen. Die Zuschusshöhe hängt von der Schulform und jeweiligen Lebenssituation ab. 

BAföG für Schülerinnen und Schüler

Das Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz AFBG) fördert Fortbildungen in Voll- und Teilzeit ohne Altersbegrenzung. Die verschiedenen Förderkomponenten umfassen unter anderem Beiträge zum Lebensunterhalt als Vollzuschuss. Verheiratete, Studierende mit Kindern und Alleinerziehende erhalten zusätzlich zur Unterhaltsförderung weitere Zuschüsse, die sie ebenfalls nicht zurückzahlen müssen.

Das AFBG in sozialen Berufen

Berufschancen

Mit einem Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher*in kannst du in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Tagesbetreuung, z.B. Kindertagesstätten
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit, z.B. Jugendclubs
  • Einrichtungen der ergänzenden Förderungen und Betreuung (Hort)
  • Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Einrichtungen für Menschen mit geistiger und/ oder körperlicher Beeinträchtigung


Du hast noch Fragen zur Ausbildung oder deiner Bewerbung? Dann melde dich bei

IB Schule für Sozialberufe Berlin
- Erzieher*in -

Telefon: 030 2529209-0
Miriam Marburger
Storkower Straße 139 B
10407 Berlin

Wenn du keine Zeit verlieren willst, dann sende deine Kurzbewerbung gleich online:

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail